Besucher

030989

„Helfen – als Profession (Problem Arbeitslosigkeit)“ Buch – PDF

Helfen-als-Profession Herunterladen

Helfen – als Profession (Problemfeld Arbeitslosigkeit)   

– geschrieben als Plädoyer für einen starken und gerechten Sozialstaat – 16.9.2025

Für eine Sozialpolitik jenseits von Bequemlichkeit

Trotz Milliarden an Sozialausgaben stagniert die Armutsbekämpfung. Der Sozialstaat leidet an doppelter Trägheit:

  • Hilfesuchende verharren zu oft in Passivität, weil Hilfe nicht zur Selbsthilfe motiviert.
  • Hilfsinstitutionen erhalten sich selbst, statt Probleme zu lösen – „Defizit als Geschäftsmodell“.
Die Ebenen der Verantwortung
  • Hilfesuchende (Kant): Wer dauerhaft Hilfe bezieht, ohne Verantwortung zu übernehmen, bleibt unmündig.
  • Hilfsinstitutionen (Luhmann): Systeme, die sich nicht überflüssig machen wollen, reproduzieren Abhängigkeit.
  • Solidargemeinschaft: Wer finanziert, hat Anspruch auf Wirksamkeit, Transparenz und Reziprozität.
Prinzipien für eine neue Sozialpolitik
  1. Stärken statt Defizite
  2. Verantwortung statt Anspruchsdenken
  3. Wirkung statt Symbolpolitik
  4. Selbstbegrenzung der Institutionen
  5. Transparenz und Rechenschaft
  6. Partizipation der Zahler
  7. Freie Wissenschaft
  8. Anschluss statt Mismatch
Konsequenz

Hilfe darf keine Endstation sein, sondern muss Brücke in ein selbstbestimmtes Leben werden. Nur so bleibt Solidarität legitim und wirksam – für die Menschen wie für die Gesellschaft.