Der Unterschied von Kultur und Zivilisation
Der Unterschied von Kultur und Zivilisation
Unter Kultur (DUDEN) versteht man die Gesamtheit der geistigen, künstlerischen, gestaltenden Leistungen einer Gemeinschaft als Ausdruck menschlicher Höherentwicklung sowie die Gesamtheit der von einer bestimmten Gemeinschaft auf einem bestimmten Gebiet während einer bestimmten Epoche geschaffenen, charakteristischen geistigen, künstlerischen, gestaltenden Leistungen.
Die Kultur stellt für die Mitglieder von kulturellen Gemeinschaften ein Orientierungssystem in der Daseinsbewältigung dar, welches das Wahrnehmen, Denken, Werten und Handeln aller Menschen in der Gemeinschaft beeinflusst. Kultur bezeichnet somit die gesamte Lebensweise einer Gemeinschaft, vor allem die „Werte, Normen, Institutionen und Denkweisen, insbesondere Religion. Kulturen sind definiert durch ihre geistig-weltanschauliche Dimension und sind identitätsbildend für die Menschen.
Je nach kulturspezifischer Orientierung können zwischen den unterschiedlichen Kulturgemeinschaften Konflikte entstehen, die es friedlich zu überwinden gilt.
Zivilisation. Die Basis zur Vermeidung von Kulturkämpfen ist ein gemeinsam anerkannter Ordnungs- und Handlungsrahmen, deren Regeln trotz unterschiedlich kulturellem Background von allen gemeinsam anerkannt werden. Ähnlich einer Straßenverkehrsordnung für alle teilnehmenden Verkehrsteilnehmer.
Während also mit dem Begriff der Kultur, die nationalen Beziehungsgeflechte mit ihren verbindlichen Regeln zwischen Menschen dieser Kultur zur Gewinnung und Gewährung von Stabilität in diesen Beziehungen gemeint sind, wurde der Begriff der Zivilisation im Hinblick auf einen gemeinsam geteilten Ordnungsrahmen (Verkehrsregeln) entwickelt, um den Verkehr zwischen den verschiedenen Kulturen und den Menschen in diesen unterschiedlichen Kulturen vernünftig zu regeln, oder zum Vorteil und Nutzen aller Beteiligter zu befrieden.
Diesem zivilisatorischen Anspruch sollte der europäische Ordnungsrahmen entsprechen, um sowohl die Souveränität von Individuen, von europäischen Nationalstaaten und der europäischen Staatengemeinschaft zu gewährleisten.
„Erst die Verpflichtung auf eine universelle Zivilisation garantiert die Existenz der verschiedenen Kulturen, die sich sonst in permanentem Kriegszustand befänden“. Bazon Brock.
